1901 wurde sie erstmals erwähnt. SEIT 2013 verfiel sie: Über die Geschichte der Alten Brennerei Pentenried.
Wie alles begann
-
1885
Die Anfänge: Ziegelbrennerei und Agraralkohol
1885 wurde die Brennerei als Ziegelbrennerei errichtet. Mit reichlich Tonvorkommen in der Region war Pentenried ein idealer Standort. Ab 1901 wurde die Produktion auf Agraralkohol aus Getreide und Kartoffeln umgestellt. Der 20 Meter tiefe Brunnen versorgte damals das gesamte Dorf mit Wasser.
-
1920
Blütezeit der Brennerei
In den 1920er Jahren erlebte die Brennerei ihre Blütezeit. Sie war ein wirtschaftlicher Motor für die Region, produzierte erfolgreich Alkohol und Ziegel und prägte mit ihrem hohen Schornstein das Ortsbild. Der Betrieb florierte und bot vielen Menschen Arbeit und Perspektiven.
-
1930
Technologischer Wandel und Herausforderungen
Die Industrialisierung brachte ab den 1930er Jahren erste Herausforderungen. Kleinere Betriebe wie die Alte Brennerei hatten Schwierigkeiten, mit großen Herstellern zu konkurrieren. Technologische Neuerungen machten die traditionellen Produktionsmethoden zunehmend unrentabel.
-
1970
Verfall und Stilllegung
Nach Jahrzehnten der Nutzung begann der langsame Verfall. Bis in die 1970er Jahre wurde weiter produziert, doch wirtschaftliche Zwänge führten zur Stilllegung. 2013 schloss die Brennerei endgültig ihre Türen, und das Gebäude begann zu verfallen.Beschreibung erscheint hier
-
2020
Auferstehung zu neuem Glanz
2020 kaufte Andreas Krause, ein Produkt- und Industriedesigner aus Stockdorf, die verfallene Brennerei. Sein Ziel war es, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig moderne Elemente zu integrieren. Der Umbau wurde mit viel Herzblut und einer klaren Vision umgesetzt.Beschreibung erscheint hier
-
2022
Sanierung mit Herzblut
Die Sanierung war ein Kraftakt: 5000 Ziegelsteine wurden gereinigt, neu verfugt und wieder eingesetzt. Krause kombinierte die alte Bausubstanz mit modernem Industriedesign. Das Ergebnis ist eine perfekte Symbiose aus Historie und zeitgemäßer Architektur.Beschreibung erscheint hier
-
2024
Ein moderner Veranstaltungsort entsteht
Heute ist die Alte Brennerei ein multifunktionaler Veranstaltungsort. Mit drei Ebenen – Loft, Bar und Club – bietet sie Raum für Seminare, Hochzeiten, Livemusik und private Feiern. Jede Ebene hat ihren eigenen Charme und passt sich flexibel den Bedürfnissen an.Beschreibung erscheint hier
-
2025
Technik trifft Tradition
Die Brennerei ist mit modernster Technik ausgestattet: Breitband-Internet über Starlink, hochentwickelte Audio- und Lichttechnik sowie durchdachte Raumkonzepte machen sie zu einem Veranstaltungsort, der keine Wünsche offen lässt. Gleichzeitig bleibt der historische Charakter erhalten.
-
2025
Das Herzstück: Der Gewölbekeller
Der Gewölbekeller mit seinen Gusssäulen und der Raumhöhe von 4,50 Metern ist das Herzstück der Brennerei. Er bietet eine einzigartige Atmosphäre für Veranstaltungen und bleibt mit seinen Rundbögen ein architektonisches Highlight.
-
2025
Der Brunnen: Lebensader der Vergangenheit
Der 20 Meter tiefe Brunnen im Inneren der Brennerei ist ein Symbol für ihre Vergangenheit. Er versorgte einst das gesamte Dorf mit Wasser und führt bis heute Wasser. Der Brunnen bleibt ein authentisches Element des Gebäudes.
-
2025
Der Schornstein: Wahrzeichen von Pentenried
Der markante Schornstein der Brennerei bleibt das Wahrzeichen des Ortes. Heute ist er Teil des modernen Designs und verbindet die industrielle Vergangenheit mit der neuen Funktion als kultureller Treffpunkt.
-
2025
Gemeinschaft und Kultur
Die Alte Brennerei ist ein Ort der Begegnung und Kreativität. Andreas Krauses Konzept verbindet Gewerbe, Kultur und Wohnen harmonisch. Hier entsteht ein Raum, der Menschen inspiriert und Gemeinschaft fördert.